1. Begründung der nationalen Bedeutung
1.1 Wenig erschlossene, abgeschiedene Kulturlandschaft mit typischen Einzelhofsiedlungen
1.2 Stark zerfurchte, fluviale Erosionslandschaft mit steilen Felswänden, schmalen Bergrücken sowie tief eingeschnittenen Kerbtälern
1.3 Einzigartiges radiales Entwässerungssystem
1.4 Mosaik aus grossflächigem und zusammenhängendem Waldgebiet und kleinen Landwirtschaftsflächen
1.5 Botanische Glazialrelikte mit schweizweit singulären Vorkommen
1.6 Vorkommen von Flussgold
2. Charakter der Landschaft
Der Napf, eine mächtige Nagelfluhmasse, ist mit 1411 Meter über Meer die höchste Erhebung des Mittellandes. Er hat die Form eines zerfurchten Kegels. Weitere markante Erhebungen sind der Hengst, die Napffluh und das Höchänzi. Sowohl gegen Norden als auch gegen Süden fällt der Napf mit sehr steilen und dicht bewaldeten Hängen ab. Die sternförmige Talung hat zu einem schweizweit einzigartigen radialen Entwässerungssystem geführt.