Alte Aare - Alte Zihl, BLN-Gebiet 1302
1. Begründung der nationalen Bedeutung
1.1 Längstes zusammenhängendes Altwassersystem der Schweiz
1.2 Grossflächiges Auengebiet des ehemaligen Aarelaufs mit charakteristischen und artenreichen Lebensräumen
1.3 Bedeutende Vorkommen von charakteristischen und gefährdeten Pflanzen- und Tierarten
1.4 Bedeutende Überwinterungs-, Rast- und Brutplätze für Wasservögel und Limikolen
1.5 Bedeutende und gut vernetzte Auenwaldgesellschaften
1.6 Ehemaliges Fährdorf Meienried mit historischen Bauten, Fährübergängen und Furten als  Zeugen der früheren Bedeutung von Aare und Zihl als Wasserstrassen

2. Charakter der Landschaft
       Die Flusslandschaft der Alten Aare und der Alten Zihl zieht sich als Band von bis zu einem Kilometer Breite quer durch das Berner Seeland. Das angrenzende, intensiv genutzte Kulturland ist mit den urwüchsigen Wäldern, den Altläufen, den Giessen und Flachmooren eng verzahnt.
Die Flusslandschaft der Alten Aare wird fast vollständig durch Auen geprägt. Trotz der 1. Juragewässerkorrektion (1868-1878), als die Aare durch den Hagneckkanal in den Bielersee umgeleitet wurde, blieb ein eindrückliches Altwassersystem erhalten.
Das ehemalige Fährdorf Meienried sowie diverse Spuren von Fährübergängen und Furten zeugen von der früheren Bedeutung der Aare und der Zihl als Wasserstrasse bevor die Juragewässer korrigiert wurden.
Die Alte Aare und der Lyssbach überschwemmen jedes Jahr grosse Flächen. Am Rande des Auengebiets wird das Kulturland durch Dämme geschützt. Die beiden grossflächigen Verlandungsbereiche des Naturschutzgebietes Häftli und Meienriedloch werden durch den Nidau-Büren-Kanal getrennt. Die mit dem Auengebiet stark verwobene Kulturlandschaft weist auf die intensive menschliche Nutzung des Berner Mittellandes hin

Auszug aus der BLN-Dokumentation  © BAFU
L