1. Begründung der nationalen Bedeutung
1.1 Imposanter Höhenzug des Faltenjuras mit eindrücklicher Silhouette und markanten weissen Kalkbändern
1.2 Modellhaft erkennbare Jurafalte am Balmberg mit beispielhaften Aufschlüssen der Gesteinsschichten
1.3 Bedeutende paläontologische Fundstelle mit Sauropodenfährten
1.4 Typischer geomorphologischer Formenschatz des Faltenjuras mit ausgeprägten Karsterscheinungen
1.5 Für den Kettenjura typische Verteilung von Wald und Offenland mit grossflächigen, artenreichen Wiesen und Weiden als wertvollem Lebensraumverbund mit gefährdeten, teilweise endemischen Pflanzen- und Tierarten
1.6 Grossflächige, zusammenhängende und wenig zerschnittene Waldlandschaft
2. Charakter der Landschaft
Nicht nur die prägende Stelle am Rande des Mittellandes und die herausragende Fernsicht verleihen dem Weissenstein seinen besonderen Wert, sondern auch das Mosaik verschiedener Landschafts- und Vegetationstypen. Dieses Zusammenspiel wird durch die reich gegliederte Topografie mit Felswänden, Runsen und Terrassen sowie durch die vielfältige Kulturlandschaft ergänzt.