1. Begründung der nationalen Bedeutung
1.1 In weiten Teilen unberührte und unerschlossene Hochgebirgslandschaft
1.2 Grösste zusammenhängende Eisfläche der Alpen mit dem Grossen Aletschgletscher als längstem und ausgedehntestem Gletscher der Alpen
1.3 Eindrückliche dynamische und landschaftsbildende Prozesse in den Gletschervorfeldern und Auengebieten
1.4 Grosse Vielfalt an Lebensräumen für Pflanzen- und Tierarten dank den grossen Höhendifferenzen, den klimatischen Unterschieden auf kleinem Raum und der vielfältigen Geologie
1.5 Ausgedehnte Arven- und Lärchenbestände mit den ältesten Arven der Schweiz im Aletschwald
2. Charakter der Landschaft
Das Aletsch-Bietschhorn-Gebiet umfasst klimatisch und topografisch sehr unterschiedliche Landschaften: die feuchten Nordtäler, das von Eis, Schnee und Gletschern geprägte Hochgebirge mit dem Aletschwald und die trockenen Südtäler. Es ist das Quellgebiet der Aare und der Rhone und es ist mit fast 100 000 ha das grösste Objekt im BLN.