1. Begründung der nationalen Bedeutung
1.1 Eine der grössten Karstlandschaften der Schweiz
1.2 Landschaftsprägender, heller Karstrücken über dunklem Nadelwald
1.3 Grossflächiger Oberflächenkarst mit Karrenfeldern, Dolinen und Schächten
1.4 Tiefenkarst mit ausgedehnten und zahlreichen Höhlen
1.5 Herausragendes Mosaik feuchter und trockener Lebensräume
1.6 Grosses Vorkommen seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, insbesondere einer endemischen Käferart
1.7 Bedeutendes speläologisches und hydrogeologisches Forschungsgebiet
2. Charakter der Landschaft
Die Schratteflue ist ein Bergkamm im Luzerner Entlebuch. Die rund 6,6 Kilometer lange und 2 Kilometer breite Schratteflue verläuft in nordöstlich-südwestlicher Richtung. Der Bergkamm wird im Süden durch das Tal der Emme, im Norden durch den Hilferepass und im Osten durch das Tal der Waldemme begrenzt. Von der Brienzer-Rothorn-Kette im Südosten ist die Schratteflue durch die Passhöhe bei Salwide getrennt. Der höchste Gipfel des Gebirgsstockes ist der Hengst mit 2093 m ü. M.